Spielsucht
Glücksspiele wie Spielautomaten, Sportwetten, Online-Casinos oder Poker können für manche Menschen zu einem problematischen Verhalten werden. Wenn das Spielen nicht mehr aus Spaß oder zur Unterhaltung geschieht, sondern zunehmend den Alltag bestimmt, spricht man von einer Glücksspielsucht oder pathologischem Spielen.
Typisch für eine Spielsucht ist der Drang, immer wieder spielen zu müssen - trotz finanzieller, sozialer oder beruflicher Probleme. Betroffene verlieren oft die Kontrolle über Häufigkeit, Dauer und Einsatz beim Spielen. Häufig entstehen Schulden, Lügen gegenüber Angehörigen oder ein Rückzug aus dem sozialen Leben.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Spielen außer Kontrolle geraten ist oder Sie sich Sorgen um eine nahestehende Person machen, sind wir für Sie da. Wir bieten vertrauliche Beratung, therapeutische Unterstützung und Hilfestellung beim Umgang mit Rückfällen, Schuldgefühlen und dem Wunsch nach Veränderung.
Auch Angehörige können sich an uns wenden, um Entlastung, Information und Unterstützung zu erhalten.